Blog.

- Datum: 02.03.2025
- Lesedauer: ca. 6 Minuten.
Wie modernes Webdesign deine Firma nach vorne bringt - Erfolgsfaktoren einer guten Webseite
Übersicht
Einleitung
Viele Unternehmen fragen sich heutzutage „brauche ich überhaupt eine gute Webseite?“ und „was macht gutes Webdesign aus?“.
Oft herrscht das Vorurteil, dass man nur dann eine gute Webseite benötigt, wenn man in einer Großstadt ansässig ist mit viel Wettbewerb oder nur um online Produkte zu verkaufen. Leider ist diese Behauptung grundlegend falsch. Heutzutage benötigt jedes Unternehmen eine ordentliche Webseite, und das aus den unterschiedlichsten Gründen.
Auch in kleinen Städten wie Göttingen ist eine professionelle Webseite für den langfristigen Erfolg deines Unternehmens kein Luxusgut, sondern notwendig. Hier erfährst du, wieso sich modernes Webdesign in Göttingen auch für dich auszahlt.

Warum ist professionelles Webdesign für Unternehmen wichtig?
Der erste Eindruck bei Kunden
Eine Webseite ist oft die erste Anlaufstelle, vor allem für deine Kunden. Innerhalb kürzester Zeit entscheidet das Erscheinungsbild deiner Webseite über die Wahrnehmung deines Unternehmens bei deinem Website-Besucher. Im besten Fall sorgt sie durch eine professionelles Design und ein modernes, zielgruppengerechtes Erscheinungsbild für Vertrauen, Kompetenz und Professionalität. Im schlimmsten Fall sorgt sie für das Gegenteil.
Bist du schon mal in ein Geschäft gegangen und hast innerhalb Sekunden gedacht „wo bin ich denn hier gelandet“? Genau das passiert, wenn deine Webseite veraltet ist, optisch Nachholbedarf hat und schlichtweg nicht zeitgemäß rüberkommt. Sind das die Signale die du für dein Unternehmen senden möchtest?
Selbst Kunden die über Empfehlung zu dir kommen, besuchen in den allermeisten Fällen vorab nochmal deine Internetseite, um sich einen seriösen Eindruck zu verschaffen. Manche suchen auch gezielter nach Informationen, wie z.B. nach einer Speisekarte, um sich Gerichte und Preise genauer anzuschauen. Manche suchen auch nach Zusatzleistungen und weiteren Informationen im Zusammenhang mit einer Beauftragung. Das sind dann die Art Kunden, die am Telefon fragen „bietet ihr auch XY an?“. So oder so ist deine Internetseite der Ort, an dem sich deine Kunden einen ersten, oder auch zweiten Eindruck von dir als Anbieter verschaffen. Und der muss sitzen!
Der erste Eindruck bei Bewerbern
Ob wir es gut finden oder nicht, die Zeiten auf dem Arbeitsmarkt haben sich grundlegend verändert. Während früher der Bewerber derjenige war, der sich um eine neue Stelle bemühen musste, sind es heute die Unternehmen. Modernes Webdesign bringt deine Firma nicht nur voran, wenn es um Kunden geht. Auch bei potenziellen Bewerbern zählt der erste Eindruck deiner Webseite. Und auch hier muss der erste Eindruck sitzen!
In vielen Branchen wie bspw. Handwerk, Pflege, Heilberufe oder auch Gastronomie hat der Personalmangel inzwischen ein Level erreicht, auf dem ein guter Mitarbeiter, der motiviert ist und arbeiten möchte, die freie Auswahl zwischen den Arbeitgebern hat. Einmal den Lebenslauf hochhalten und irgendwer beißt ganz sicher an. Das hat auch Einfluss auf dein Erscheinungsbild im Internet.
Ist deine Webseite alt und optisch nicht ansprechend, hast du von vornherein beim Bewerber schlechte Karten. Jemand der die freie Wahl hat, wird sich erfahrungsgemäß eher für ein Unternehmen entscheiden, das sich modern und professionell präsentiert. Ein Unternehmen, das Zukunftsfähigkeit und ein Gespür für den Zeitgeist mitbringt, liegt automatisch in der engeren Auswahl für den Bewerber. Auch der Grad an Informationen, die deine Bewerber inzwischen erwarten wie bspw. Benefits, Stellenbeschreibung oder sogar Erfahrungsberichte von Angestellten die schon länger dabei sind, gehören inzwischen zum guten Ton. So oder so, investiere daher nicht nur in eine gute Webseite, um neue Kunden zu überzeugen, sondern auch um neue Bewerber für dich zu gewinnen. Mach dir Gedanken welche Informationen deine Bewerber erwarten und wie die Hürde sich zu bewerben möglichst klein gehalten werden kann.
Benutzerfreundlichkeit erhöht die Verweildauer
Unserer Erfahrung nach liebt Google es, wenn ein Nutzer lange auf einer Internetseite verweilt. Im Grunde sendet der Nutzer dadurch Signale, dass deine Webseite genau das bietet, was er gesucht hat. Wäre dies nicht der Fall, würde der Website-Besucher innerhalb kürzester Zeit wieder abspringen.
Eine hohe Benutzerfreundlichkeit mit einer klaren Struktur und einfachen Kontaktaufnahme-Möglichkeiten ist hierfür das A und O. Dabei geht es nicht ausschließlich um Optik, sondern auch um die Nutzerführung und die Navigation. Sobald der Besucher anfangen muss verzweifelt nach etwas zu suchen, fängt die Uhr an zu ticken und die Chance steigt enorm, dass er abspringt. Daher gilt: Alles, was im Sinne der Nutzerfreundlichkeit dient, ist essenziell für deine Webseite. Eine hohe Benutzerfreundlichkeit ist ein wesentlicher Einflussfaktor, auf den messbaren Erfolg deiner Webseite. Dazu zählt im Übrigen auch die Mobiloptimierung (Responsive Webdesign).
Je höher die Verweildauer und je intensiver der Nutzer auf deiner Webseite interagiert, umso klarer die Botschaft an Google. Das Ergebnis: Google wertet deine Seite auf und sieht dich für zukünftige Suchanfragen als relevanteres Ergebnis an.
Mobile Optimierung ist Pflichtprogramm
Die Mobiloptimierung beschreibt die Optimierung von Webseiten auf mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets.
In den meisten Branchen hat die mobile Internetnutzung den klassischen Computer überholt. Woran liegt das? Nahezu jeder Mensch hat inzwischen ein Smartphone – immer und überall dabei. Dadurch, dass Menschen nun überall Zugriff aufs Internet haben, nutzen Sie es auch immer und überall um zu recherchieren. Egal ob nach neuer Kleidung oder dem passenden Restaurant für Freitag-Abend. Daher gilt umso mehr: Eine responsives Design ist Pflichtprogramm für eine moderne Internetseite!
Dabei geht es nicht nur um Benutzerfreundlichkeit: Auch Google bevorzugt Webseiten, die mobiloptimiert sind. Pauschal lässt sich sagen: Ist deine Webseite nicht mobiloptimiert, wirst du bei Google nie dein volles Potenzial ausschöpfen können.
Suchmaschinenoptimierung (SEO)
Suchmaschinenoptimierung, kurz „SEO“ genannt, bezeichnet sämtliche Anstrengungen, die unternommen werden müssen, damit die Sichtbarkeit und Platzierung deines Unternehmens und vor allem deiner Webseite bei Google steigt.
Aber wie geht das? Ganz einfach: Sorge dafür, dass deine Webseite das beste und relevanteste Ergebnis für die Suchanfrage(n) deiner Kunden ist.
Okay zugegeben, ganz so einfach ist es nicht, denn um dieses Ziel zu erreichen, sind Strategie und Fachwissen erforderlich. Selbst wenn du alles richtig machst, heißt das noch lange nicht, dass du auch ganz oben steht. Denn es gibt zwei Einflussfaktoren, auf die du keinen direkten Einfluss hast.
Google-Updates
Google aktualisiert und optimiert regelmäßig den eigenen Algorithmus. Das bedeutet für dich: Was bis heute gut funktioniert hat, kann durch ein Update bei Google morgen schon nicht mehr funktionieren. Man hört immer wieder von Webseiten, die innerhalb kürzester Zeit nach einem „Core-Update“ von Google plötzlich im Ranking abschmieren. Natürlich geht es auch umgekehrt, sodass es sein kann, dass du über Nacht dank des Updates plötzlich mehrere Plätze gut machst.
Eine gute Webdesign-Agentur bzw. einen guten Webdesigner erkennt man daran, dass er die Google-Updates prüft und entsprechende Algorithmus-Anpassungen zeitnah in deiner Webseite umsetzt.
Deine Mitbewerber
Ein bekannter Spruch lautet „Die Konkurrenz schläft nicht“. Das gilt auch für deren Webseite.
Ähnlich wie bei den Google-Updates kann es durchaus vorkommen, dass du Plätze bei Google verlierst, ohne dass du etwas auf deiner Webseite verändert hast. Das kann daran liegen, dass deine Mitbewerber ihre Seite gerade optimiert haben und Google deren Homepage aktuell bevorzugt. Das darf und sollte dir keine Angst einjagen, sondern vielmehr dazu motivieren eine Schippe drauf zu legen.
Die Webseiten deiner Mitbewerber können auch Anreiz sein deine eigene Webseite neu auszurichten. So kann man sich unter anderem „abgucken“ wie der Mitbewerber seine Webseite aufgebaut und geschrieben hat, um es besser zu machen und ihn vom Thron zu stoßen. Eine gute Kopie ist immer besser, als ein schlechtes Original.
SEO ist ein dynamischer Prozess, der aus Onpage– und Offpage-Maßnahmen besteht.
Onpage-SEO
Onpage befasst sich mit allen Inhalten, die auf der Seite selbst stattfinden. Dazu gehören unter anderem Seitentitel und Meta-Beschreibungen, alternative Bildtexte, optimierte Überschriften und hochwertige, einzigartige Texte. Google möchte darüber verstehen, worum es auf deiner Webseite geht und wieso du der richtige Anbieter für die Suchanfrage des Nutzers bist. Auch Semantik spielt dabei eine Rolle, da Google extrem intelligent ist.
Offpage-SEO
Offpage-Maßnahmen umfassen Faktoren, die jenseits deiner eigentlichen Webseite passieren. Dazu gehören zum Beispiel Firmeneinträge auf Online-Verzeichnissen, Gastbeiträge und Firmenerwähnungen auf fremden Seiten und allgemein hochwertige Backlinks zu deiner Website.
Macht man alles richtig, wird Google deine Seite als besonders relevant ansehen und dich bei relevanten Suchanfragen weiter oben platzieren.
So bringt modernes Webdesign deine Firma nach vorne
Stärkung der Markenidentität
Eine Marke ist mehr als nur ein Logo, eine Farbe oder ein Firmenname. Es ist vielmehr das, was Kunden mit dir emotional in Verbindung bringen, wenn sie deinen Namen hören. Oder umgekehrt: Wenn sie an eine Dienstleistung oder ein Produkt denken, assoziieren sie das Produkt automatisch mit deinem Unternehmen. Diesen Zustand zu erreichen, erfordert viel Arbeit, Hirnschmalz und vor allem Geduld.
Eine Webseite zahlt unmittelbar auf die Stärkung deiner Marke in deinem Wirtschaftsgebiet ein. Sie ist das Spiegelbild deiner Marke und deiner Identität. Daher ist es wichtig, dass deine Webseite einerseits optisch deine Marke unterstützt: Zum Beispiel durch Nutzung identischer und wiederkehrender Farbtöne, Schriftarten oder auch Bildstile. Andererseits aber auch durch die unbewusste Botschaft, die deine Firma nach außen mitteilen möchte. Für welche Dinge stehst du als Firma ein? Wofür setzt ihr euch ein? Deine Webseite ist sozusagen euer Markenbotschafter im Internet, egal ob du in einer kleinen Stadt wie Göttingen tätig bist oder bundesweit.
Wettbewerbsvorteile in deiner Region
Die Investition in eine gute Webseite ist erfahrungsgemäß eine langfristig avisierte Investition zur Stärkung deiner Wettbewerbssituation.
Eine moderne Webseite, die sowohl optisch ein echter Hingucker ist, maximal benutzerfreundlich und stark bei Google wird dir Wettbewerbsvorteile verschaffen. Das gilt nicht nur für Kundenzuwachs sondern auch für Bewerber. Sie sorgt dafür, dass du dich von den eingestaubten Wettbewerbern abhebst und dein Unternehmen zukunftsfähig machst.
Erhöhte Umwandlung von Besuchern zu Interessenten ("Conversion Rate")
Der Vorgang, dass Website-Besucher bspw. das Kontaktformular ausfüllen, dir auf Basis deiner Webseite eine Email schreiben, deinen Newsletter abonnieren oder direkt online einkaufen in deinem Shop nennt man „Conversion Rate“. Oder auf deutsch Umwandlungsrate.
Eine hohe Conversion Rate ist das Ergebnis aller bis hierher genannten Einflussfaktoren und ein Exempel dafür, dass du vieles richtig gemacht hast. Modernes Webdesign zahlt darauf unmittelbar ein. Fühlt sich der Nutzer nicht angesprochen weil die Struktur schlecht ist oder deine Webseite nicht mobiloptimiert geschweige denn benutzerfreundlich ist, wird er kaum den nächsten Schritt gehen.
Um die Conversion Rate möglichst hoch zu entwickeln ist es daher wichtig, dass der Nutzer sich nicht nur wohlfühlt, sondern dass wir ihn auch durch die Seite führen. Dabei hilft eine verkaufsoptimierte Landingpage-Struktur oder auch Call-to-Actions – direkte Handlungsaufforderungen. Leite den Nutzer durch deine Webseite und fordere ihn auf eine bestimmte Handlung vorzunehmen. Dann wird er auch eher geneigt sein dies auch zu tun.
Zeit- und Kostenersparnis auf lange Sicht
Hast du auch Kunden, die dir immer wieder am Telefon oder per Email die gleichen Fragen stellen? Dann sammle doch alle Fragen und beantworte sie für jeden einsehbar auf deiner Webseite.
Gibt es Dokumente oder Formulare, die du für bestimmte Aufträge immer wieder vorab versenden musst? Dann biete sie doch als Download auf deiner Webseite an und weise aktiv darauf hin.
Benötigst du bestimmte Informationen von deinen Kunden, bevor du ein Angebot erstellen kannst? Dann biete deinen Kunden auf deiner Webseite doch ein spezielles Online-Formular an, das ausgefüllt werden muss, bevor es zum Angebot kommen kann.
Mit einem modernen Webdesign und der richtigen Strategie sorgt deine Webseite dafür, dass du dich und dein Team entlasten kannst und ihr alle wertvolle Zeit spart.
Zusammenfassung
Wir haben Verständnis dafür, dass der Schritt zu einer professionellen Webseite kein Schnellschuss ist und gut überlegt sein sollte. Nicht nur der Schritt selbst, sondern auch welcher Webdesign-Anbieter aus Göttingen – oder wo du herkommst – der richtige für dich ist. Dennoch sorgt eine professionelle Webseite erfahrungsgemäß immer dafür, dass dein Unternehmen sich weiterentwickeln kann. Egal ob dein Ziel Umsatzwachstum, neue Bewerber oder mehr Entlastung fürs Team lautet, eine Webseite ist online der wichtigste Schritt um dieses Ziel zu erreichen und deine Firma nach vorne zu bringen.
Auch in kleinen Städten wie Göttingen ist eine professionell gestaltete Webseite für den langfristigen Erfolg deines Unternehmens kein Luxusgut, sondern heutzutage schlichtweg notwendig. Erfahre jetzt mehr darüber, wieso sich modernes Webdesign in Göttingen auch für dich auszahlt.
Starte jetzt deine neue Webseite mit uns
Als kompetenter Webdesigner in Göttingen würden wir uns freuen dich bei deinem Webprojekt unterstützen zu dürfen.