Wie lange dauert es eine Homepage erstellen zu lassen?

Wie lange dauert die Website-Erstellung?
Heutzutage kann eine Website mit den richtigen Mitteln innerhalb weniger Stunden hergestellt und veröffentlicht werden. Dabei gibt es jedoch einiges zu beachten. In Zeiten von künstlicher Intelligenz ist die Frage nach der Dauer der Website-Erstellung sogar noch viel interessanter. Nichtsdestotrotz kann man eines vorweg sagen: Die Frage wie lange es dauert eine Homepage zu erstellen lässt sich schlichtweg nicht pauschal beantworten, da es enorm viele Einflussfaktoren gibt. In unserem Beitrag „Wie lange dauert es eine Homepage erstellen zu lassen?“ gehen wir der Sache mal etwas auf den Grund, um Licht ins Dunkel zu bringen und dich bei der Entscheidung Homepage-Erstellung über die wichtigsten Einflussfaktoren aufzuklären. Lies weiter und du erfährst alles, was du wissen musst.
Welche Faktoren beeinflussen die Dauer der Homepage-Erstellung?
Projektumfang
Unserer Erfahrung nach gibt es kaum einen anderen Faktor, der die Frage nach der Dauer der Homepage-Erstellung so sehr beeinflusst, wie der Projekt- bzw. Website-Umfang. Im Grunde liegt es auf der Hand, dass eine Webseite mit wenigen oder gar einer einzigen Unterseite deutlich weniger Aufwand verursacht, als eine Webseite mit vielen Unterseiten. Je einzelne Unterseite muss in sich neu durchdacht und erstellt werden. Kopieren und Einfügen funktioniert hier nur bedingt, da jeder Text, jedes Bild und jede Überschrift einzeln definiert wird.
Darüber hinaus gibt es unabhängig davon, wie groß die eigentliche Webseite ist, immer zwei weitere Unterseiten, die auf keiner Webseite fehlen dürfen: Die Datenschutzerklärungs-Seite und das Impressum. Diese beiden Seiten müssen aus Gesetzesgründen binnen weniger Klicks sofort erreichbar sein, ohne dass ein Website-Besucher lange suchen muss. Die Inhalte dafür müssen im Vorfeld gemeinsam besprochen werden, da es dem Auftraggeber obliegt die Angaben fürs Impressum zu liefern. Insgesamt lässt sich also festhalten, dass jede zusätzliche Unterseite weiteren Aufwand verursacht, der vom Webentwickler und dem Auftraggeber in die Zeitplanung eingerechnet werden muss. Ergo: Je größer die Webseite, umso länger dauertes eine Homepage erstellen zu lassen.
Projektinhalte
Neben dem Projektumfang wird die Dauer der Homepage-Erstellung durch die Projektinhalte beeinflusst. Dabei geht es vor allem darum vorab zu klären, welche Inhalte zugeliefert und welche neu erstellt werden müssen. Die Verteilung der Aufgaben und die zeitige Abwicklung bzw. Erledigung dieser Aufgaben beeinflussen wiederum die Dauer der Website-Erstellung. Wenn also Inhalte durch den Auftraggeber angeliefert werden sollen oder sogar müssen, ist der Auftraggeber komplett in der Verantwortung diese Aufgaben zu erledigen, damit der Entwickler weiterarbeiten kann. Kommt es hier zu Verzögerungen, dauert das Webprojekt entsprechend länger.
Gleiches gilt auch für Inhalte, die durch den Webdesigner erstellt werden sollen. Dadurch zustande kommende Verzögerungen kann man weitestgehend minimieren, wenn man frühzeitig mit der Planung und Umsetzung der Projektinhalte beginnt und die Aufgabenverteilung transparent mit entsprechenden Deadlines kommuniziert.
Design-Anforderungen
Das Design einer Website kann ein Webprojekt ebenso wieder Projektumfang in die Länge ziehen. Geschmack ist immer subjektiv und jeder Website-Betreiber hat unterschiedliche Vorstellungen seines Designs. Während manche Webseiten eher schlicht daher kommen und dadurch auch tendenziell weniger Aufwand in der Entwicklung verursachen, sind verspielte und extravagante Designs unserer Erfahrung nach immer ein Zeitfresser bei der Homepage-Erstellung. Moderne Animationen oder auch komplexe Bilder-Collagen sorgen dafür, dass es länger dauert sich eine Homepage erstellen zu lassen.
Funktionalität
Auch die Funktionalität und Komplexität einer Webseite beeinflusst die Dauer der Erstellung. Wenn das Projekt beispielsweise spezielle Formulare benötigt, die wiederum nach dem Ausfüllen mit automatischen Emails reagieren, handelt es sich hierbei um händische Installation und demzufolge auch um zeitlichen Aufwand, der berücksichtigt werden muss.
Auch Terminbuchungstools oder Schnittstellen zu anderen Diensten wie bspw. Immobilienportale müssen integriert und kontrolliert werden, um die Funktionalität jederzeit zu gewährleisten.
Kommunikation & Projektmanagement
Der Einfluss der Kommunikation oder besser gesagt Kooperation zwischen Auftraggeber und Website-Ersteller wird häufig bei der Zeitplanung unterschätzt. Die Erfahrung hat gezeigt, dass im Laufe eines Webprojektes es immer wieder essenziell ist, dass der Auftraggeber und der Entwickler zusammenkommen, um Inhalte, Funktionen oder ähnliches zu besprechen.
Wenn diese Absprachen und Abstimmungstermine und auch die sonstige Kommunikation reibungslos und zeitnah erfolgt, ist alles gut. Sobald es jedoch zu Terminausfällen oder Misskommunikation kommt, verzögert sich die Deadline der Website-Erstellung ganz schnell um Tage oder sogar Wochen. Daher ist es immer ratsam derartige Termine rechtzeitig zu planen und zudem auch den Webdesigner zeitnah mit den geforderten Informationen zu versorgen, damit er/sie weiterarbeiten kann.
Korrekturschleifen
Korrekturschleifen sind im Laufe der Homepage-Erstellung sehr wichtig, damit beide Parteien den Bearbeitungsstand bewerten können und wissen, ob man nach wie vor noch auf dem „richtigen Kurs“ ist, bevor die Webseite final online gehen kann. Während des Erstellungsprozesses gibt es mindestens zwei Korrekturschleifen: Eine Vorabnahme und eine Endabnahme. So gehen nicht nur wir vor, sondern die meisten Agenturen und Webdesigner. Beide Korrekturschleifen ziehen unserer Erfahrung nach eine Nachbearbeitung mit sich, bevor es zum Launch geht. Je nachdem wie intensiv diese Korrekturschleifen ausfallen und wie detailliert nachgebessert werden muss, beeinflusst die Dauer der Homepage-Erstellung enorm.
Die Anzahl der Korrekturschleifen ist jedoch nicht in Stein gemeißelt, sodass je nach Anbieter die Anzahl der Korrekturschleifen variieren kann und demzufolge auch die Dauer der Homepage-Erstellung unterschiedlich lange ausfallen kann.
Fachwissen und Erfahrung
Der Stand der Expertise und des Fachwissens beim Auftragnehmer ist ein Faktor, der die Dauer der Homepage-Erstellung nicht unwesentlich beeinflusst. Während bei erfahrenen Webentwickler bzw. Agenturen jeder Handschlag routiniert sitzt, kann es durchaus sein, dass ein Anfänger für dieselbe Arbeit deutlich länger benötigt und somit das Projekt länger dauert. Eine gute Expertise ist zwar keine Garantie für eine schnelle Website-Umsetzung, spielt jedoch trotzdem eine entscheidende Rolle.
Einzelkämpfer oder Agentur
Freelancer haben häufig den Vorteil, dass sie sich isoliert auf ein einziges Projekt konzentrieren und somit die Dauer des Webprojektes recht kurz ist. Kommt es jedoch hier zu Ausfällen ohne adäquaten Ersatz, verzögert sich das Projekt nach hinten.
Bei Agenturen sieht es nicht viel besser aus. Wenn mehrere Personen an einer Webseite arbeiten, kann es durchaus vorkommen, dass die Dauer der Website-Erstellung länger ausfällt, als bei einem Einzelkämpfer. Wenn zum Beispiel interne Abstimmungstermine notwendig sind, um einen Bearbeitungsstand und die nächsten Schritte zu besprechen, dann kann es passieren, dass durch Terminverschiebungen, Personalausfälle o.ä. der Bearbeitungsstand stehenbleibt. Wenn jedoch alles reibungslos geht, kann es auch deutlich schneller gehen als bei einem Einzelkämpfer. Pauschal lässt sich nicht sagen, wer schneller ist, da auch hier mehrere Einflussfaktoren existieren.
Kapazitäten auf Auftragnehmer-Seite
Webdesigner haben in der Regel immer eine gewisse Vorlaufzeit aufgrund bereits laufender Projekte und bevorstehender Projektabschlüsse. Je nach Auslastung des Auftragnehmers ist es keine Seltenheit, dass Projektstarts ein paar Wochen in der Zukunft liegen, da die Kapazitäten schlichtweg nicht da sind um eher zu starten. Eine gewisse Wartezeit sollte daher immer mit berücksichtigt werden.
Kapazitäten des Auftraggebers
Genauso wie beim Auftragnehmer spielt die Kapazität auf der Seite des Auftraggebers eine entscheidende Rolle. Werden Termine durch zu hohe Auslastung und mangelnde Ressourcen immer wieder verschoben, kommt der Bearbeitungsstand schnell mal zum Liegen. Ebenso verhält es sich, wenn der Webentwickler auf Inhalte wartet, die aufgrund mangelnder Kapazität nicht planmäßig geliefert werden. Wer eine Website erstellen lassen möchte, sollte sich also immer gewisse Zeitfenster einräumen, damit das Projekt auch reibungslos ablaufen kann und keine Verzögerungen entstehen.
Aus der Praxis: Freelancer vs. Webdesign-Agentur – wer ist schneller?
Ein Freelancer arbeitet in der Regel flexibel und direkt mit dem Kunden zusammen. Ohne große Abstimmungsprozesse oder interne Hierarchien kann er oft schneller auf Wünsche reagieren und Änderungen umsetzen. Allerdings hängt die Geschwindigkeit stark von seiner Verfügbarkeit ab. Ist er gerade ausgelastet, kann sich das Projekt verzögern.
Eine Webdesign-Agentur hat dagegen ein Team mit unterschiedlichen Spezialisten, die parallel an Design, Entwicklung und SEO arbeiten. Dadurch kann eine komplexe Website oft schneller entstehen als bei einem Freelancer, der alles allein macht. Allerdings kann es bei Agenturen durch interne Abstimmungen und Prozesse auch mal etwas länger dauern, vor allem wenn mehrere Projekte gleichzeitig betreut werden.
Letztlich hängt es von den individuellen Anforderungen ab. Für kleine, einfache Websites kann ein Freelancer oft schneller sein, während eine Agentur bei größeren Projekten durch Teamarbeit effizienter arbeitet. Wer es besonders eilig hat, sollte direkt nach freien Kapazitäten fragen und klare Fristen setzen.
Klartext: Wie lange dauert die Homepage-Erstellung in etwa?
Kleine Websites mit 1-5 Unterseiten: Bei kleinen Webseiten mit 1-5 Unterseiten liegt die Dauer der Erstellung bei wenigen Tagen bis ca. einer Woche. Vorausgesetzt die Planung ist im Vorfeld genau abgestimmt und die Korrekturschleifen sind terminiert und die nachträgliche Bearbeitung fällt nicht zu intensiv aus.
Mittlere Websites mit 5-15 Unterseiten: Mittelgroße Webseiten liegen bei zugrundeliegender Planung und Termineinhaltung bzgl. der Korrekturschleifen bei 2 bis 4 Wochen.
Große Websites mit mehr als 15 Unterseiten: Große Webseiten mit mehr als 15 Unterseiten sollten zeittechnisch großzügiger eingeplant werden, da der Bearbeitungs- und Korrekturaufwand automatisch größer ausfällt. Erfahrungsgemäß sollte man mit 4-8 Wochen rechnen bis alles fertig ist.
Websites erstellt durch künstliche Intelligenz: Wer ganz schnell eine kleine Web-Visitenkarte benötigt, ohne selbst viel Zeit in die Planung, Design oder Google zu stecken, kann heutzutage mit entsprechenden KI-Tools binnen 1-2 Stunden eine Webseite erstellen lassen. Durch nachträgliche Korrekturen und das Einbinden des HTML-Codes in ein Content Management System kann die Dauer der Erstellung am Ende noch länger werden. Auch wenn es verlockend ist, eine Webseite binnen weniger Stunden aufzustellen, ist das Resultat am Ende unserer Erfahrung nach meist ziemlich mau und bedarf jeder Menge Korrekturen.
Jetzt mal ehrlich: Ist das der richtige Anspruch an deine Webseite heutzutage? Oder wäre es nicht viel zielführender mit einem Webdesign-Profi ausführlich über deine Wünsche, Ziele und vor allem die richtige Zielgruppe zu sprechen?
Fazit: Qualität geht vor Schnelligkeit bei der Dauer der Website-Erstellung
Im Laufe der Zeit durften wir schon einige Websites auf dem Weg ins Leben begleiten und dabei hat sich eine Sache immer wieder bewahrheitet: Wenn es zu schnell gehen muss und der Zeitdruck groß ist, leidet hintenraus immer die Qualität des Ergebnisses. Daher sollte man lieber rechtzeitig mit der Planung beginnen, frühzeitig Kapazitäten reservieren und einen kleinen Zeitpuffer für Unerwartetes einplanen. Somit ist die Wahrscheinlichkeit von unerwarteten Projektverzögerungen zwar nicht ausgeschlossen, aber weitestgehend minimiert.
Die Qualität deiner Website sollte im Vergleich zur Schnelligkeit immer den Vorrang haben, damit das Resultat auch dem entspricht, was du dir vorstellst und wofür du Geld in die Hand genommen hast. Nimm dir also bei der Planung über deine Website ausreichend Zeit und lass dich von einem professionellen Webdesigner bzw. einer Webdesign-Agentur ausführlich beraten. Schnellschüsse werden hinterher erfahrungsgemäß bei der Website-Erstellung bestraft.
Schon mal mit einem Webdesign-Anbieter in Göttingen zusammengearbeitet?