Blog.

- Datum: 12.03.2025
- Lesedauer: ca. 5 Minuten.
Wie findet man den richtigen Webdesign Anbieter?
Übersicht
Einleitung.
Die Antwort auf die Frage wie man den richtigen Webdesign-Anbieter findet, hängt in erster Linie von deinen Anforderungen und Zielen ab. Das Angebot an Webdesign-Anbietern auf dem Markt ist riesig und wenn man sich die Websites der einzelnen Anbieter ansieht, wird man feststellen, dass alle mit den gleichen Leistungsversprechen werben. Insofern ist es für Selbstständige und Unternehmer extrem herausfordernd den richtigen Partner für die neue Website zu finden. In diesem Beitrag möchten wir dir aufzeigen, wie du bei der Entscheidung über den passenden Website-Anbieter vorgehen solltest, damit du am Ende die richtige Entscheidung triffst.

Definiere deine Anforderungen und Ziele
Bevor du überhaupt nach einem Webdesign-Anbieter suchst, stell dir einfach mal folgende Fragen: Was genau möchtest du mit der Website erreichen? Geht es eher um eine Art Visitenkarte oder soll dir deine Website Arbeit abnehmen? Was ist das Ziel deiner Website?
Wenn du konkrete Antworten auf diese Fragen hast, bist du schon einen entscheidenden Schritt weiter. Denn diese Informationen helfen dir enorm bei der Wahl des richtigen Webdesign-Anbieters weiter. Schließlich muss der Webdesigner dich und dein Unternehmen verstehen, um einen professionellen Online-Auftritt zu erstellen, der zu dir und deinen Vorstellungen passt. Definiere daher so konkret wie möglich im Vorfeld, was deine Website können soll und welche Ziele du damit verfolgst.
Erfahrung und Referenzen prüfen
Die meisten kreativen oder auch handwerklichen Branchen erzeugen sichtbare Resultate. Ein Heizungsinstallateur erstellt ein schönes Bad, ein Metallbauer ein schönes Balkongeländer und ebenso ein Webdesigner, der eine schicke Website erstellt. Webdesign-Anbieter die stolz auf ihre Arbeit sind, zeigen sie auch. Denn sie wissen genau, dass sichtbare Ergebnisse für potenzielle Kunden zur Entscheidungsfindung beitragen. Halte daher Ausschau nach Webdesignern, die ihre erstellten Websites zeigen und über ihre Resultate sprechen. Achte auf Referenzen und Erfahrungsberichte von anderen Kunden. Nimm dir Zeit und sieh dir die einzelnen Referenzen mal genauer an. Vielleicht findest du ja darunter Websites, die dir optisch sehr gut gefallen oder die im Ganzen gut performen. Daran erkennst du einen guten Webdesigner.
Technische Expertise und CMS-Auswahl
Ein guter Webdesigner beherrscht nicht nur die Gestaltung, sondern auch die technische Umsetzung. Beliebte Content-Management-Systeme (CMS) wie WordPress oder TYPO3 ermöglichen es dir, später selbst Änderungen vorzunehmen. Falls du spezielle Anforderungen hast, kläre vorab, ob dein Anbieter individuelle Lösungen entwickeln kann.
Das sogenannte Content Management System (kurz CMS) ist die software-technische Grundlage deiner Website. Programme wie WordPress, Joomla, Webflow oder TYPO3 gehören zu den beliebtesten CM-Systemen und das aus gutem Grund. Klassische und günstige Baukastensysteme stoßen in punkto Gestaltungsfreiheit, Ladezeiten und SEO schnell an ihre Grenzen. Somit bist du immer eingeschränkt und deine Website kann nie ihr volles Potenzial entfalten.
Auch händisch programmierte und gecodete HTML-Seiten gehören so langsam der Vergangenheit an, weil der manuelle Aufwand extrem hoch ist, was sich in der Regel auch in den Kosten widerspiegelt. Achte bei der Wahl deines Webdesign-Anbieters darauf, mit welchem Content Management System gearbeitet wird und orientiere dich eher an den gängigen und bekanntesten Systemen, wie bspw. WordPress-Webdesign.
SEO und Performance-Optimierung
Eine schöne Website ist in Wahrheit nur die halbe Miete, wenn sie langfristig Ergebnisse liefern soll. Die schönste Website bringt dir nichts, wenn sie keiner finden kann.
In der Vergangenheit haben wir häufig mit Websites zu tun gehabt, die zwar schick aussahen, aber die entscheidenden Parameter für Google komplett vernachlässigt wurden. Das Ergebnis: Die Website ist in Schönheit gestorben und hat dem Unternehmer nicht weitergeholfen. Eine gute Webagentur erkennt man daran, dass sie direkt zu Beginn der Zusammenarbeit eine gute SEO-Strategie für deine Website ausarbeitet und anschließend erfolgreich umsetzt. Im besten Fall so, dass du unmittelbar nach Veröffentlichung schon die ersten Ergebnisse einfährt, z.B. in Form von Neukundenanfragen, neuen Rankings und einer höheren Sichtbarkeit. Das Thema Google muss bei deinem Webdesign-Anbieter auf der Agenda stehen. Lass dich dahingehend ausführlich beraten und sollte hier keine angemessene Strategie kommen – Finger weg.
Individuelles Design oder fertige Baustein-Templates?
Jede Website sollte individuell und passend zum Unternehmen sowie der Zielgruppe erstellt werden. Auch wenn das mehr Zeit in Anspruch nimmt als eine fertige Baukastenseite ist ein individuelles Webdesign immer nachhaltiger als eine Website von der Stange. Nichtsdestotrotz greift fast jede Agentur in ganz bestimmten Bereichen der Website auf vorbereitete Templates zurück, um Zeit und dementsprechend auch Budget einzusparen. Standardseiten wie bspw. die Kontakt-Seite, die Datenschutz-Seite oder das Impressum sind erfahrungsgemäß ohnehin Unterseiten, bei denen man das Rad nicht neu erfinden kann oder muss. Daher kann man nicht pauschal sagen, dass Baustein-Templates etwas schlechtes sind. Es kommt immer auf die Details an.
Transparente Preise und faire Angebote
Machen wir uns nichts vor, wenn du dir eine Website erstellen lassen willst, holst du dir sicherlich mehr als nur ein einziges Angebot ein. Du sprichst mit Webdesignern und Agenturen, holst dir Angebot ein und vergleichst dann zusammen mit den Entscheidungsträgern, wer in die engere Auswahl kommt. Das ist ein ganz normaler Prozess und völlig legitim. Du solltest jedoch darauf achten, dass du ausführlich beraten wirst und die Preise der einzelnen Angebote nicht zu stark voneinander abweichen. Falls dies doch der Fall ist, stimmt etwas nicht. Entweder ist es zu günstig und irgendwo ist ein Haken, oder es ist zu teuer und die Chance ist groß, dass du über den Tisch gezogen wirst.
Achte vor allem darauf, wie transparent das Angebot ist und wie gut es zu dem Beratungsgespräch passt. Stelle Rückfragen wenn du eine Position nicht verstehst und lass dir alles in Ruhe erklären. Nur so vermeidest du böse Überraschungen und die sprichwörtliche Katze im Sack.
Wartung, Support und Weiterentwicklung
Es gibt viele Webdesign-Anbieter, die dir einmalig eine Website erstellen und dich im Anschluss damit komplett alleine lassen. Dabei ist eine Website heutzutage anders zu behandeln als noch vor 15-20 Jahren. Das CMS als auch die eingesetzten Plugins und Themes sollten regelmäßig geupdatet werden. Sonst läufst du Gefahr, dass sich technische Probleme oder auch Sicherheitslücken einschließen. Achte daher bei der Wahl des Webdesign-Anbieters auch darauf, ob ein Wartungsvertrag bzw. eine Anschlussbetreuung mit angeboten wird. So hast du weiterhin einen Ansprechpartner an deiner Seite, der sich um deine Website kümmert und mit dir zusammen die Website weiterentwickeln kann, wenn erforderlich.
Kommunikation und zwischenmenschliche Chemie
Unserer Erfahrung nach ist das einer der wichtigsten Punkte. Natürlich müssen die rationalen Ebenen wie bspw. Budget auch gut zu dir passen, aber wenn es beispielsweise auf zwischenmenschlicher Ebene knirscht und ihr nicht gut harmoniert, wird die Zusammenarbeit nicht von langer Dauer sein. Wie in einer guten Freundschaft ist es auch beim Webdesign-Anbieter wichtig, dass die Chemie stimmt. So haben beide Parteien langfristig Freude an der Zusammenarbeit. Wir kennen viele Kunden, die uns den Auftrag erteilt haben, obwohl wir preislich nicht die günstigsten waren, es jedoch auf menschlicher Ebene viel besser gepasst hat. Vertrauen, Sympathie und Zuverlässigkeit sind dabei oft noch wichtiger als Geld.
Fazit: Der richtige Webdesign Anbieter für dein Projekt
Es gibt nicht den einen richtigen Webdesign-Anbieter, da die Wahl von verschiedenen Dingen abhängt. Manchmal ist es das Budget, was die Wahl bestimmt, manchmal die besten Referenzen und manchmal ist es eher das Zwischenmenschliche – am Ende musst du dir Gedanken machen was für dich wichtig ist und bei wem du das beste Gefühl hast. Das richtige Bauchgefühl spielt bei der Entscheidung immer eine entscheidende Rolle.
Wenn du mehr über uns als Webdesign-Anbieter aus Göttingen erfahren möchtest, nimm gerne Kontakt zu uns auf.
Brauchst du einen neuen Online-Auftritt?
Jetzt Erstgespräch mit Webdesigner aus Göttingen vereinbaren