Blog.

- Datum: 21.03.2025
- Lesedauer: ca. 7 Minuten.
Was ist der Unterschied zwischen Homepage, Website oder Webseite?
Übersicht
Unterschied zwischen Homepage, Website und Webseite
Wer sich mit dem Thema „Online-Auftritt“ befasst, wird unweigerlich mit jeder Menge Fachbegriffe konfrontiert. Ob „Website“, Webseite“, „Internetseite“ oder „Homepage“ – es kann sehr verwirrend sein den Überblick zu behalten, geschweige denn zu wissen, welcher Begriff wofür steht. Wir bringen heute Licht ins Dunkel und klären dich über die wichtigsten Begriffe auf. Nach dem Artikel wirst du ganz leicht verstehen, was der Unterschied zwischen einer Website, einer Webseite und einer Homepage ist.

Was ist eine Webseite?
Eine Webseite ist der Fachbegriff für eine einzige Unterseite innerhalb deiner gesamten Internetseite. Eine Internetseite besteht somit aus mehreren einzelnen Webseiten zu verschiedenen Themen. Diese Webseiten sind in der Regel über die normale Navigation erreichbar und es spielt keine Rolle, worum es auf dieser einzelnen Unterseite konkret geht. Einzelne Webseiten erkennt man unter anderem an der URL oben im Browser. Ein Beispiel hierfür wäre www.deine-domain.de/webseite1.
Anhand dieser Struktur erkennst du sehr gut, dass es sich beim Begriff der Webseite im Grunde nur um eine einzige Seite innerhalb deines Online-Auftritts handelt.
Was ist eine Website?
Die Website steht im Grunde über der Webseite und umfasst sämtliche Unterseiten deines Online-Auftritts. Stell dir deinen Online-Auftritt wie ein Haus vor. Während eine einzelne Webseite nur einen Teilbereich deines Online-Auftritts darstellt, stellt die Website das Gesamtkonstrukt dar. Deine Webseite ist bildlich gesprochen ein einziges Zimmer, während die Website das gesamte Haus darstellt. Eine Website besteht somit immer aus mehreren Webseiten bzw. Unterseiten.
Was ist eine Homepage?
Der Begriff Homepage ist fälschlicherweise der am häufigsten verbreitete und umgangssprachlich am meisten genutzte Begriff, um eine Internetseite zu beschreiben. Obwohl in der Bezeichnung selbst bereits die Auflösung steckt, bezeichnen die meisten Menschen eine komplette Internetseite als Homepage. Allerdings handelt es sich bei der Homepage lediglich um die Startseite – auch „Home“ oder „Start“ genannt. Auf jeder Internetseite kommt eine Homepage vor und egal wie groß und umfangreich sie ist, es gibt es immer nur eine einzige Homepage. Streng genommen handelt es sich bei der Homepage also auch nur um eine Webseite, jedoch nicht Website.
Was ist ein Onepager?
Der Begriff Onepager gibt ähnlich wie der Begriff Homepage bereits durch die Bezeichnung Aufschluss darüber, worum es konkret geht. Ein Onepager, oder auf deutsch „Einseiter“ genannt, besteht im Großen und Ganzen nur aus einer einzigen Unterseite. Optisch fällt erst nach dem ein oder anderen Klick auf, was der Unterschied ist. Während man bei umfangreicheren Websites innerhalb der Navigation auf weitere Unterseiten gelangt, spielt sich beim Onepager alles auf ein und derselben Seite ab. Diesem Umstand geschuldet sind Onepager meistens relativ minimalistisch und bieten aus Platzgründen wenig Informationsgehalt. Klickt man einen der Menüpunkte in der Navigation an, öffnet sich keine neue Unterseite sondern der Ansichtsbereich springt an eine bestimmte Stelle auf derselben Seite. Per fest definierter Sprungmarken weiß der Browser genau, wo der Klick hinführen soll.
Fun Fact: Der Begriff ist streng genommen falsch, da es sich beim Onepager im Grunde auch nicht „nur“ um eine einseitige Webseite handelt. Jede Website benötigt eine Datenschutzerklärung und ein Impressum, die aus rechtlichen Gründen innerhalb weniger Klicks erreichbar sein müssen. In den meisten Fällen hat man daher jenseits des eigentlichen Onepagers immer noch zwei weitere Seiten für Impressum und Datenschutz – somit eigentlich drei Unterseiten und nicht eine.
Was ist eine Landingpage?
Bei einer Landingpage, oder auf deutsch Landeseite, handelt es sich erfahrungsgemäß um einen Onepager, der ein ganz konkretes Ziel verfolgen soll. Meistens handelt es sich bei diesem Ziel um eine Interaktion wie bspw. das Ausfüllen eines Formulars, das Abonnieren eines Newsletters oder auch das Kaufen eines Produktes. Meistens werden Landingpages benutzt um sogenannte Leads zu sammeln. Hierbei handelt es sich um Datensätze von potenziellen Kunden, die dann im Anschluss erneut kontaktiert werden. Somit landen die Nutzer auf einer speziell darauf ausgerichteten Landeseite, um eine gewünschte Aktion auszuführen.
Landingpages sind häufig verknüpft mit bestimmten Marketingkampagnen wie bspw. Google Ads oder auch Social Media Kampagnen.
Sprich mit deinem Webdesigner - er weiß was du brauchst
Die Begriffswelt im Webdesign kann sehr verwirrend sein, wenn man sich nicht so gut auskennt. Egal was du für ein Ziel verfolgst, mach es dir einfach und sprich am besten mit dem Webdesigner deines Vertrauens. Er wird wissen was du brauchst und wie er dir am besten helfen kann.
Du würdest auch gerne deinen Online-Auftritt erneuern und suchst professionelle Unterstützung? Hier findest du mehr über Webdesign aus Göttingen:
Bereit für deinen neuen Online-Auftritt?
Jetzt Webdesign-Agentur aus Göttingen kontaktieren