Blog.

Patrick Voll webmanufaktur Göttingen

Wie kann man Mitarbeiter über die Website gewinnen? Worauf Sie achten müssen

In der heutigen Arbeitswelt hat sich über die letzten Jahre viel verändert. Während früher die Nachfrage nach Arbeitsplätzen das Angebot dominiert hat, ist es heute genau umgedreht. Wer arbeiten will und dazu noch was auf dem Kasten hat, wird schnell etwas neues finden. Früher hat das alleine nicht ausgereicht. Heute schon!

Das spiegelt sich auch in den Anstrengungen wider, die man als Unternehmen umsetzen muss, um neue Fachkräfte ins Unternehmen zu holen. Das Schalten einer Anzeige in der Tageszeitung oder die Stellenanzeige bei der Agentur für Arbeit sind keine Garanten mehr für neue Mitarbeiter. Die eigene Website kann dir enorm dabei helfen das Problem Personalmangel besser in den Griff zu bekommen. In diesem Beitrag erfährst du welche Rolle die Unternehmens-Website heutzutage dabei spielt neue Mitarbeiter zu gewinnen und worauf du achten solltest.

Übersicht

Wie dir eine professionelle Website bei der Mitarbeitersuche helfen kann

Die Bedeutung einer modernen Website im Wettbewerb um Fachkräfte

Wer einen neuen Job sucht, wird sich zuerst ausgiebig über seine potenziellen Arbeitgeber informieren. Das funktioniert sowohl offline als auch online. Offline könnte das so aussehen, dass man jemanden kennt, der bei dem Unternehmen arbeitet, für das man sich interessiert. Online bewegt man sich eher auf rationaler Ebene und kann sich die Webseite anschauen, Bewertungen durchlesen oder auf den Social Media Kanälen des neuen Arbeitgebers informieren.

Die erste Anlaufstelle ist hier erfahrungsgemäß die Unternehmens-Website. Ein moderner und optisch ansprechend gestalteter Online-Auftritt zeigt deinen Besuchern, dass ihr mit der Zeit geht und es euch wichtig ist auch hier die richtigen Signale zu setzen. Sorge also dafür, dass der erste Eindruck direkt sitzt, den dein Bewerber von dir erhalten soll. 

Der erste Eindruck ist jedoch nicht alles. Ein Bewerber erwartet bestimmte Informationen auf deiner Website, bevor er die nächsten Schritte geht. Nutze also deine Website für wichtige Informationen, die dein Bewerber benötigt und vor allem erwartet. Das geht weit über „Wir suchen Verstärkung…“ hinaus. Zeig wofür du stehst, was euch begeistert und bewegt. So ist die Wahrscheinlichkeit deutlich höher, dass er sich mit euch identifizieren kann.

Ausführliche und zeitgemäße Stellenanzeigen dürfen natürlich auf der Webseite nicht fehlen. Wenn du Mitarbeiter suchst und auf deiner Webseite keine dazu passenden Stellenanzeigen veröffentlichst, woher soll dann dein Bewerber wissen, dass du überhaupt suchst? Die Chance, dass er abspringt wenn keine Stellenanzeigen öffentlich sind, ist sehr groß. Stellenanzeigen sind daher Pflichtprogramm wenn du mit deiner Website neue Mitarbeiter gewinnen willst.

Auch Kontaktinformationen dürfen nicht fehlen. Wenn dein Bewerber nicht weiß an wen und wohin er seine Bewerbung zu schicken hat oder wer für Rückfragen der richtige Ansprechpartner ist, dann ist er eher geneigt dazu gar keine Bewerbung abzuschicken. Ein Spruch besagt „a confused mind will always say no“. Sorge also mit Klarheit auf deiner Website dafür, dass derartige Irreführungen vermieden werden.

Was sollte man beachten, wenn man über die Website neue Mitarbeiter gewinnen möchte?

Hohe Benutzerfreundlichkeit und einfache Navigation

Bewerber die sich für dein Unternehmen interessieren, suchen in der Regel gezielt nach Informationen. Eine hohe Benutzerfreundlichkeit auf deiner Website hilft deinen Bewerbern dabei das zu finden, wonach sie gesucht haben und hinterlässt direkt einen positiven Eindruck. Die Navigation spielt dabei auch eine wichtige Rolle: Sorge dafür, dass dein Bewerber schnell und einfach an sein Ziel kommt, ohne lange suchen zu müssen oder sich zu verlieren. Weise an den richtigen Stellen darauf hin, dass du offene Stellen zu vergeben hast und führe den Nutzer gezielt dorthin. 

Denk an die Mobiloptimierung

Das Smartphone ist unser täglicher Begleiter, egal wo wir hingehen. Demzufolge ist es auch kein Wunder, dass die Internetnutzung inzwischen deutlich mehr mobil stattfindet, als über klassische Mittel. Darüber hinaus gibt es viele Kanäle, auf denen man heutzutage Stellenanzeigen bewerben kann, die ebenso auf mobile Geräte fokussiert sind. Dazu gehören vor allem Social Media Kanäle oder auch auch Google for Jobs. Deine Website sollte daher für alle Smartphone-Größen optimiert sein – ohne wenn und aber. 

Baue eine Karriereseite auf

Wenn ein Bewerber deine Website besucht, wird er vor allem gezielt Ausschau nach einer Karriereseite halten. Egal ob du sie Karriere, Jobs, Stellenangebote oder „werde Teil von uns“ nennst – wichtig ist, dass du überhaupt eine isolierte Unterseite für deine potenziellen Bewerber hast.

Auf diese Seite gehören in erster Linie neben einem kurzen, sympathischen Introtext vor allem deine unterschiedlichen Stellenangebote mit entsprechender Möglichkeit weitere Informationen zu erhalten. Dafür gibt es auch unterschiedliche Möglichkeiten: So könntest du einzelne Unterseiten für deine einzelnen Stellen erstellen lassen, oder die Infos mit einem Aufklapptext via Klick anzeigen lassen.

Inzwischen findet man dort auch immer häufiger Galerien vom Team, vom Firmengebäude oder sogar Erfahrungsberichte der aktuellen Angestellten.

Auch die inzwischen sehr verschrienen Benefits sollten hier deutlich hervorgehoben werden. Egal ob du  Bikeleasing, betriebliche Altersvorsorge oder Kita-Zuschüsse anbietest, deine Bewerber sollten sehr schnell sehen, was du anzubieten hast.

Vergiss bei all den Infos für den Bewerber nicht den Call-to-Action. Fordere ihn direkt auf eine Bewerbung einzureichen oder bei Rückfragen den Kontakt aufzunehmen.

Platziere deine Stellenangebote prominent

Die Karriereseite ist extrem wichtig aber dennoch schadet es nicht die Stellenangebote bspw. auch auf der Startseite kurz und knackig zu zeigen. Für weitere Informationen soll der Bewerber dann wiederum auf die entsprechende Detailseite weitergeleitet werden. Manche nutzen auch Popups um auf Stellenangebote hinzuweisen. Davon raten wir ehrlich gesagt etwas ab, da Popups schnell nervig werden und direkt einen schlechten Eindruck hinterlassen.

Du könntest jedoch auch deine Stellenangebote auf der Über uns-Seite zeigen, freu nach dem Motto „Willst du auch Teil des Teams werden?“ mit entsprechend passenden Link zur Karriere- oder Stellenangebots-Seite. Achte bei all den Möglichkeiten nur darauf es nicht zu übertreiben, da ein zu aufdringliches Präsentieren auch abschreckend wirken kann.

Mach den Bewerbungsprozess so einfach wie möglich

Heutzutage ist es relativ einfach geworden eine Bewerbung zu erstellen und abzuschicken. Versuch die Hürde für das tatsächliche Abschicken einer Bewerbung so niedrig wie möglich zu lassen. Bedenke: Die meisten Website-Besucher sind mit dem Smartphone online. Hat man ein Bewerbungsschreiben oder einen Lebenslauf auf dem Smartphone? In der Regel lautet die Antwort Nein.

Versuch es doch mit einem kleinen Bewerber-Klickfunnel: Über ein Online-Formular kannst du dem Bewerber in mehreren aufeinander folgenden Fragen mittels Ankreuz-Kästchen schon mal relevante Informationen entlocken. Nach 4-5 Fragen wird der Bewerber dann aufgefordert Kontaktdaten zu hinterlassen, über die du dann Kontakt zu ihm aufnehmen kannst. Das Ganze geht schnell, unkompliziert und hinterlässt direkt einen professionellen Eindruck beim Bewerber. 

Alternativ kannst du auch klassische Kontaktformulare einbauen, über die der Bewerber dann sein Bewerbungsschreiben und alle geforderten Dateien per Klick hochladen kann.

Du kannst auch den klassischen Weg gehen und eine Bewerbung per Email einfordern. Denk dabei nur daran, dass du deine Email-Adresse prominent platzierst, ohne aufwändige Suche des Bewerbers.

Egal welche der Möglichkeiten du nutzt, weise den Bewerber sichtbar daraufhin, was nach dem Eingang der Bewerbung passiert, wie „Das sind die nächsten Schritte…“.

Testimonials & Erfolgsstorys aktueller Mitarbeiter

Wenn es um ein authentisches Bild deiner Firma geht, wirkt nichts besser als echte Erfahrungsberichte und Erfolgsstorys von deinen jetzigen Angestellten. Diese sogenannten Testimonials wirken ähnlich wie Produktbewertungen und sorgen für einen ordentlichen Vertrauensvorschuss. Wichtig ist jedoch, dass die Formulierung nicht künstlich wirkt oder zu überschwänglich rüberkommt. Es gibt keine Firma, bei der alles perfekt ist, das wissen auch deine Bewerber.

Aktuell im Trend sind hier vor allem Video-Testimonials. Also Angestellte die vor laufender Kamera anhand von definierten Fragen erzählen, wieso es toll ist bei dir zu arbeiten. Gekoppelt mit ein paar allgemeinen Aufnahmen aus deinem Betrieb wirken diese Testimonials wie ein professioneller Imagefilm für dein Unternehmen. Diese Videos lassen sich auch hervorragend auf anderen Plattformen nutzen wie bspw. Facebook und Instagram.

Achtung Stolperstein: Hol dir im Vorfeld das schriftliche Einverständnis für den Fall, dass der Darsteller das Unternehmen verlassen sollte, sonst kann es teuer werden.

Integriere Gütesiegel & Vertrauensmerkmale

Hast du im Laufe der Zeit Auszeichnungen, Preise oder andere Gütesiegel bekommen? Wenn ja, dann zeige sie auf deiner Website. Ein Bewerber wird dir automatisch schneller vertrauen wenn er sieht, dass du Profi in deinem Fach bist und dafür ausgezeichnet wurdest. Derartige Auszeichnungen gibt es nicht nur für deine Leistung als Unternehmen auf Kundenseite sondern auch für dich als Arbeitgeber. Auch Arbeitgeberbewertungsportale bieten unter Umständen solche Gütesiegel an.

Auch Google-Bewertungen von Kunden tragen dazu bei, dass das Vertrauen in dein Unternehmen größer wird. Achte jedoch darauf, dass du wirklich positive Bewertungen zur Schau stellst. Keiner will schlechte Bewertungen sehen.

Zeige deine Social Media-Aktivitäten

Wenn du auf Facebook, Instagram oder woanders aktiv bist, zeige das auf deiner Internetseite. So signalisierst du deinen Bewerbern nicht nur, dass du modern aufgestellt bist, sondern bietest gleichzeitig noch die Möglichkeit mal in den Alltag deines Unternehmens reinzuschnuppern. Bilder aus deinem Alltag oder auch Videos erzeugen Aufmerksamkeit und vermitteln Emotionen mehr als ein stinknormaler Text. Social Media ist das beste Hilfsmittel dafür.

Website als Landeseite vieler Recruiting-Maßnahmen

Egal wo du auf Mitarbeitersuche gehst, das Ziel des Klicks ist in der Regel deine Website. Wenn du Anzeigen auf Facebook, Instagram, Google oder vielleicht sogar Youtube schaltest, wird dich der Klick auf diese Anzeige immer auf eine externe Website weiterleiten. In den meisten Fällen ist das entweder die Unternehmens-Website oder eine speziell für die Mitarbeitersuche aufgebaute Mini-Landingpage sein.

Auch bei klassischen Anzeigen wie bspw. in der Tageszeitung oder auch im Radio wird der Bewerber sich einprägen was er gehört hat und anschließend im Internet nach deinem Unternehmen recherchieren.

Analysiere das Verhalten & hole dir Feedback

Heutzutage gibt es unzählige Analyse-Tools für Webseiten. Um herauszufinden ob du beim Bewerbungsprozess alles richtig gemacht hast, helfen dir derartige Tools (z.B. Google Analytics) dabei, das Verhalten deiner Nutzer besser zu verstehen. Wo springt der Nutzer eventuell immer wieder ab? Ist der Prozess verständlich? Welche Geräte werden benutzt? Wo kommen deine Besucher her… und vieles mehr.

Auch ohne Analyse-Tools lässt sich der Bewerbungsprozess auf deiner Website verbessern. Das kann recht simpel sein: Bitte doch einfach mal deine Mitarbeiter, Ehefrau oder einen Freund den Bewerbungsprozess mal zu durchlaufen und findet gemeinsam heraus, an welchem Punkt es vielleicht klemmt.

So kannst du den Bewerbungsprozess auf deiner Website kontinuierlich verbessern.

Was bedeutet das für dich?

Sei dir bewusst, dass deine Website für die Mitarbeitersuche ein extrem wichtiger Baustein geworden ist. Auch wenn es kein Allheilmittel für den Personalmangel ist, kann dir eine moderne Website dabei helfen neue Mitarbeiter zu gewinnen – vorausgesetzt du gehst mit der richtigen Strategie und Perspektive daran. Wir kennen einige Unternehmer die vor allem deswegen in eine neue Website investiert haben, um als Arbeitgeber attraktiver zu wirken, gar nicht um noch mehr Kunden zu gewinnen. 

Wenn du auch noch auf der Suche nach einem guten Webdesigner in Göttingen oder Umgebung bist, um deine Website als Werkzeug gegen Fachkräftemangel einzusetzen, dann melde dich gerne bei uns.

Neugierig geworden?

Wirke dem Fachkräftemangel mit einer neuen Website entgegen